KALTOSTAT Tamponade 2 g: Effektive Wundversorgung für eine schnelle Heilung
Sie kennen das Gefühl: Eine Wunde, die nicht richtig heilen will, schmerzt und beeinträchtigt Ihren Alltag. Mit der KALTOSTAT Tamponade 2 g können Sie aktiv zur Wundheilung beitragen und den Heilungsprozess unterstützen. Diese innovative Tamponade bietet eine effektive Lösung für anspruchsvolle Wundversorgung und hilft Ihnen, schnell wieder schmerzfrei zu sein.
Die KALTOSTAT Tamponade ist mehr als nur ein Verbandsmaterial. Sie ist ein aktiver Partner in der Wundheilung, der speziell entwickelt wurde, um optimale Bedingungen für die Regeneration des Gewebes zu schaffen. Entdecken Sie, wie die KALTOSTAT Tamponade Ihre Wundheilung unterstützen kann und Ihnen hilft, sich wieder rundum wohlzufühlen.
Was ist die KALTOSTAT Tamponade und wie wirkt sie?
Die KALTOSTAT Tamponade 2 g ist eine sterile, resorbierbare Wundauflage aus Calciumalginat. Dieses natürliche Material wird aus Braunalgen gewonnen und zeichnet sich durch seine außergewöhnlichen Eigenschaften aus. Es ist besonders geeignet für die Versorgung von stark sezernierenden Wunden, da es große Mengen an Flüssigkeit aufnehmen kann.
Der Kontakt mit Wundsekret wandelt das Calciumalginat in ein Gel um. Dieses Gel schafft ein feuchtes Wundmilieu, das die Zellmigration und die Bildung von neuem Gewebe fördert. Gleichzeitig bindet das Gel Bakterien und Wunddebris, wodurch die Wunde gereinigt und das Infektionsrisiko reduziert wird. Die KALTOSTAT Tamponade ist somit ein aktiver Bestandteil des Wundheilungsprozesses.
Die Vorteile der KALTOSTAT Tamponade im Überblick:
- Hohe Absorptionsfähigkeit: Nimmt große Mengen an Wundsekret auf und verhindert so ein Austrocknen der Wunde.
- Fördert die Wundheilung: Schafft ein feuchtes Wundmilieu, das die Zellmigration und Gewebeneubildung unterstützt.
- Bindet Bakterien: Hilft, die Wunde sauber zu halten und das Infektionsrisiko zu reduzieren.
- Resorbierbar: Muss nicht entfernt werden, da sie sich im Laufe der Zeit selbst auflöst.
- Anpassungsfähig: Kann leicht an die Form und Tiefe der Wunde angepasst werden.
- Schmerzlindernd: Das feuchte Wundmilieu kann Schmerzen reduzieren und das Wohlbefinden steigern.
Anwendungsgebiete der KALTOSTAT Tamponade
Die KALTOSTAT Tamponade ist vielseitig einsetzbar und eignet sich besonders für:
- Dekubitus (Druckgeschwüre)
- Ulcus cruris (offene Beine)
- Diabetische Fußulzera
- Chirurgische Wunden
- Verbrennungen zweiten Grades
- Andere stark sezernierende Wunden
Die Tamponade ist sowohl für oberflächliche als auch für tiefe Wunden geeignet. Sie kann auch in Kombination mit anderen Wundauflagen verwendet werden, um die Wundheilung zu optimieren.
So wenden Sie die KALTOSTAT Tamponade richtig an
Die Anwendung der KALTOSTAT Tamponade ist einfach und unkompliziert. Befolgen Sie diese Schritte für eine optimale Wundversorgung:
- Reinigen Sie die Wunde gründlich mit einer sterilen Wundspüllösung.
- Trocknen Sie die Wundumgebung vorsichtig ab.
- Entnehmen Sie die KALTOSTAT Tamponade aus der sterilen Verpackung.
- Passen Sie die Tamponade an die Größe und Tiefe der Wunde an. Sie kann gefaltet, gerollt oder in Streifen geschnitten werden.
- Füllen Sie die Wunde locker mit der Tamponade aus. Achten Sie darauf, dass die Tamponade nicht zu fest in die Wunde gestopft wird.
- Decken Sie die Tamponade mit einer geeigneten Sekundärauflage ab.
- Fixieren Sie die Sekundärauflage mit einem Verband oder einer Fixierbinde.
Wechseln Sie die Tamponade je nach Bedarf, in der Regel alle 1 bis 3 Tage. Die Wechselhäufigkeit hängt von der Menge des Wundsekrets und dem Zustand der Wunde ab. Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie unsicher sind.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
- Die KALTOSTAT Tamponade ist steril und darf nur verwendet werden, wenn die Verpackung unbeschädigt ist.
- Verwenden Sie die Tamponade nicht, wenn Sie allergisch gegen Alginate sind.
- Bei infizierten Wunden sollte die Tamponade nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.
- Lagern Sie die Tamponade trocken und bei Raumtemperatur.
- Die KALTOSTAT Tamponade ist ein Einmalprodukt und darf nicht wiederverwendet werden.
Erfahrungen mit der KALTOSTAT Tamponade: Anwender berichten
Viele Anwender haben positive Erfahrungen mit der KALTOSTAT Tamponade gemacht und berichten von einer schnellen und effektiven Wundheilung. Hier sind einige Stimmen:
„Ich hatte eine sehr schmerzhafte Druckstelle am Fuß, die einfach nicht heilen wollte. Dank der KALTOSTAT Tamponade hat sich die Wunde innerhalb weniger Tage deutlich verbessert. Ich bin sehr froh, dieses Produkt gefunden zu haben!“ – Maria S.
„Nach meiner Operation hatte ich eine stark sezernierende Wunde, die mir große Probleme bereitet hat. Die KALTOSTAT Tamponade hat das Wundsekret optimal aufgenommen und die Heilung beschleunigt. Ich kann sie nur empfehlen!“ – Peter L.
„Ich bin Diabetiker und habe immer wieder mit schlecht heilenden Wunden zu kämpfen. Die KALTOSTAT Tamponade ist für mich eine echte Erleichterung. Sie hilft, die Wunden sauber zu halten und die Heilung zu fördern.“ – Erika M.
KALTOSTAT Tamponade: Qualität, auf die Sie sich verlassen können
Die KALTOSTAT Tamponade wird unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt und entspricht höchsten medizinischen Standards. Sie ist ein sicheres und wirksames Produkt, auf das Sie sich bei der Wundversorgung verlassen können. Vertrauen Sie auf die bewährte Qualität von KALTOSTAT und unterstützen Sie Ihre Wundheilung optimal.
Bestellen Sie jetzt Ihre KALTOSTAT Tamponade 2 g in unserer Online Apotheke!
Warten Sie nicht länger und bestellen Sie die KALTOSTAT Tamponade 2 g bequem und sicher in unserer Online Apotheke. Profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung und unserem kompetenten Kundenservice. Wir sind für Sie da, wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur KALTOSTAT Tamponade
1. Für welche Arten von Wunden ist die KALTOSTAT Tamponade geeignet?
Die KALTOSTAT Tamponade eignet sich besonders gut für stark sezernierende Wunden wie Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetische Fußulzera, chirurgische Wunden und Verbrennungen zweiten Grades.
2. Wie oft muss ich die KALTOSTAT Tamponade wechseln?
Die Wechselhäufigkeit hängt von der Menge des Wundsekrets und dem Zustand der Wunde ab. In der Regel sollte die Tamponade alle 1 bis 3 Tage gewechselt werden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker.
3. Kann ich die KALTOSTAT Tamponade auch bei infizierten Wunden verwenden?
Bei infizierten Wunden sollte die KALTOSTAT Tamponade nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.
4. Ist die KALTOSTAT Tamponade schmerzhaft beim Entfernen?
Nein, da die KALTOSTAT Tamponade resorbierbar ist, muss sie in der Regel nicht entfernt werden. Sie löst sich im Laufe der Zeit selbst auf. Sollte dennoch ein Wechsel erforderlich sein, ist dieser in der Regel schmerzfrei, da die Tamponade durch das Gel feucht bleibt.
5. Was mache ich, wenn ich allergisch auf Alginate bin?
Verwenden Sie die KALTOSTAT Tamponade nicht, wenn Sie allergisch gegen Alginate sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker über alternative Wundauflagen.
6. Kann ich die KALTOSTAT Tamponade zuschneiden?
Ja, die KALTOSTAT Tamponade kann problemlos an die Größe und Form der Wunde angepasst werden. Sie kann gefaltet, gerollt oder in Streifen geschnitten werden.
7. Wie lagere ich die KALTOSTAT Tamponade richtig?
Lagern Sie die KALTOSTAT Tamponade trocken und bei Raumtemperatur.
8. Ist die KALTOSTAT Tamponade erstattungsfähig?
Ob die KALTOSTAT Tamponade erstattungsfähig ist, hängt von Ihrer Krankenversicherung und der Indikation ab. Fragen Sie am besten bei Ihrer Krankenkasse nach.