UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 – Sanfte Unterstützung für Ihr Wohlbefinden
In Momenten, in denen Ihr Körper besondere Unterstützung benötigt, ist es beruhigend zu wissen, dass es Produkte gibt, die auf Komfort und Sicherheit ausgelegt sind. Der UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 ist ein solcher Begleiter – ein Katheter, der Ihnen hilft, Herausforderungen mit Würde und Selbstvertrauen zu meistern. Erfahren Sie, wie dieser Katheter Ihr Leben positiv beeinflussen kann.
Der UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 ist ein hochwertiger, weicher Silikonkatheter, der speziell für die Harnableitung entwickelt wurde. Seine Nelaton-Spitze ermöglicht eine schonende Einführung, während das weiche Silikonmaterial für hohen Tragekomfort sorgt. Er ist ideal für den intermittierenden oder dauerhaften Gebrauch geeignet und bietet eine zuverlässige Lösung für Menschen mit Harnverhalt oder anderen urologischen Beschwerden.
Die Vorteile des UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 im Überblick
Dieser Katheter bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Ihre Bedürfnisse machen:
- Schonende Einführung: Die Nelaton-Spitze ist abgerundet und glatt, was die Einführung in die Harnröhre erleichtert und das Risiko von Verletzungen minimiert.
- Hoher Tragekomfort: Das weiche Silikonmaterial ist biokompatibel und flexibel, wodurch es sich angenehm anfühlt und Irritationen reduziert.
- Sicherer Halt: Der Ballon am Ende des Katheters sorgt für einen sicheren Halt in der Blase und verhindert ein versehentliches Verrutschen.
- Geringes Allergiepotenzial: Silikon ist ein hypoallergenes Material, das für Menschen mit empfindlicher Haut oder Latexallergien gut geeignet ist.
- Einfache Handhabung: Der Katheter ist leicht zu bedienen und kann von medizinischem Fachpersonal oder nach entsprechender Einweisung auch von Patienten selbst angewendet werden.
- Röntgenfähig: Der Katheter ist röntgenfähig, was die Lagekontrolle bei Bedarf erleichtert.
Warum Silikon? Die Vorteile des Materials
Silikon ist ein fortschrittliches Material, das in der Medizintechnik aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften immer beliebter wird. Im Vergleich zu Latex oder anderen Materialien bietet Silikon entscheidende Vorteile:
- Biokompatibilität: Silikon ist körperverträglich und löst selten allergische Reaktionen aus.
- Flexibilität: Silikon ist weich und flexibel, was den Tragekomfort erhöht und das Risiko von Druckstellen reduziert.
- Haltbarkeit: Silikon ist widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und kann über einen längeren Zeitraum verwendet werden.
- Leicht zu reinigen: Silikon ist glatt und porenfrei, was die Reinigung und Desinfektion erleichtert.
Für wen ist der UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 geeignet?
Dieser Katheter ist für verschiedene Personengruppen geeignet, die unter urologischen Problemen leiden:
- Menschen mit Harnverhalt: Wenn die Blase nicht mehr selbstständig entleert werden kann, kann ein Katheter helfen, den Urin abzuleiten.
- Patienten nach Operationen: Nach bestimmten Operationen kann es vorübergehend notwendig sein, einen Katheter zu verwenden.
- Menschen mit neurologischen Erkrankungen: Bei Erkrankungen, die die Blasenfunktion beeinträchtigen, kann ein Katheter eine langfristige Lösung sein.
- Personen mit Mobilitätseinschränkungen: Wenn der Gang zur Toilette erschwert ist, kann ein Katheter die Lebensqualität verbessern.
Anwendungshinweise für den UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095
Die Anwendung eines Katheters sollte immer nach Anweisung eines Arztes oder medizinischen Fachpersonals erfolgen. Hier sind einige allgemeine Hinweise:
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser.
- Bereiten Sie alle benötigten Materialien vor, einschließlich des Katheters, Gleitmittel und gegebenenfalls einer Spritze zum Befüllen des Ballons.
- Reinigen Sie den Genitalbereich sorgfältig mit einem milden Reinigungsmittel.
- Tragen Sie ausreichend Gleitmittel auf die Katheterspitze auf.
- Führen Sie den Katheter vorsichtig in die Harnröhre ein, bis er in die Blase gelangt.
- Befüllen Sie den Ballon mit der empfohlenen Menge sterilen Wassers oder Kochsalzlösung, um den Katheter zu fixieren.
- Entleeren Sie die Blase und entfernen Sie den Katheter nach Bedarf.
- Entleeren Sie den Ballon vor dem Entfernen vollständig.
- Entsorgen Sie den Katheter gemäß den geltenden Hygienevorschriften.
Technische Details des UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095
Hier sind die wichtigsten technischen Spezifikationen des Katheters:
Merkmal | Details |
---|---|
Größe | Ch 18 (Charrière) |
Spitze | Nelaton |
Material | Silikon (soft) |
Ballonvolumen | 10 ml |
Artikelnummer | 1095 |
Ein Leben mit Würde und Selbstbestimmung
Der UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 ist mehr als nur ein medizinisches Hilfsmittel. Er ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihr Leben selbstbestimmt und mit Würde zu gestalten. Er ermöglicht es Ihnen, aktiv zu bleiben, Ihre sozialen Kontakte zu pflegen und Ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Lassen Sie sich nicht von urologischen Problemen einschränken – nehmen Sie Ihr Leben in die Hand und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieser Katheter bietet.
Wir verstehen, dass der Umgang mit einem Katheter anfangs ungewohnt sein kann. Aber mit der richtigen Information, Unterstützung und dem passenden Produkt können Sie diese Herausforderung meistern und Ihr Leben in vollen Zügen genießen. Der UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 ist ein verlässlicher Partner auf diesem Weg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist der UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 für den dauerhaften Gebrauch geeignet?
Ja, der Katheter ist sowohl für den intermittierenden (gelegentlichen) als auch für den dauerhaften Gebrauch geeignet. Die Entscheidung, welcher Kathetertyp und welche Anwendungsdauer am besten geeignet sind, sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden.
2. Wie oft muss der Katheter gewechselt werden?
Die Häufigkeit des Katheterwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Anwendung (intermittierend oder dauerhaft), der individuellen Situation des Patienten und den Empfehlungen des Arztes. In der Regel sollte ein Katheter alle 4-12 Wochen gewechselt werden.
3. Kann ich den Katheter selbst legen oder benötige ich dafür einen Arzt?
Die Selbstkatheterisierung ist nach entsprechender Einweisung durch einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal möglich. Es ist wichtig, die richtige Technik zu erlernen und die Hygienevorschriften genau einzuhalten, um Infektionen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder Komplikationen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
4. Ist der Katheter steril verpackt?
Ja, der UROMED Ballonkath. Ch 18 Nelaton Silik.soft 1095 ist einzeln steril verpackt, um eine hygienische Anwendung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Verpackung unbeschädigt ist, bevor Sie den Katheter verwenden.
5. Kann ich den Katheter auch verwenden, wenn ich eine Latexallergie habe?
Ja, der Katheter ist aus Silikon gefertigt und somit latexfrei. Er ist daher auch für Menschen mit Latexallergie geeignet.
6. Wie reinige ich den Katheter, wenn ich ihn mehrmals verwenden möchte (intermittierende Katheterisierung)?
Nach jeder Anwendung sollte der Katheter gründlich mit warmem Wasser und milder Seife gereinigt werden. Anschließend sollte er mit klarem Wasser abgespült und an der Luft getrocknet werden. Es ist wichtig, den Katheter vor Verunreinigungen zu schützen und ihn an einem sauberen Ort aufzubewahren. Für eine optimale Hygiene können Sie auch spezielle Katheter-Reinigungslösungen verwenden.
7. Was mache ich, wenn ich Schmerzen oder Beschwerden beim Einführen des Katheters habe?
Wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden beim Einführen des Katheters haben, sollten Sie die Einführung stoppen und einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal konsultieren. Es könnte sein, dass die Kathetergröße nicht optimal ist oder dass es andere Gründe für die Beschwerden gibt.
8. Wo kann ich mich weiter informieren oder beraten lassen?
Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung stehen Ihnen Ihr Arzt, Urologe oder Apotheker gerne zur Verfügung. Sie können sich auch an Selbsthilfegruppen oder Online-Foren wenden, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.