Vaginalinfektion

Ergebnisse 1 – 48 von 79 werden angezeigt

7,41 
12,85 
11,86 
13,84 
22,54 
19,28 
39,51 
12,85 

Vaginalinfektionen: Endlich wieder Wohlfühlen!

Jucken, Brennen, Ausfluss – unangenehme Symptome im Intimbereich sind nicht nur lästig, sondern können auch sehr belastend sein. Viele Frauen kennen das Gefühl von Vaginalinfektionen, auch Scheideninfektionen genannt, nur zu gut. Aber keine Sorge, Sie sind nicht allein! Und vor allem: Es gibt effektive Hilfe. In unserer Online-Apotheke finden Sie eine große Auswahl an rezeptfreien Medikamenten und bewährten Hausmitteln, die Ihnen schnell und schonend Erleichterung verschaffen können. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer gesunden Intimflora und einem unbeschwerten Lebensgefühl.

Was sind Vaginalinfektionen?

Vaginalinfektionen sind Entzündungen der Scheide, die durch verschiedene Erreger verursacht werden können. Die häufigsten Auslöser sind:

  • Pilzinfektionen (Vaginalmykose): Verursacht durch Hefepilze, meist Candida albicans.
  • Bakterielle Vaginose: Ein Ungleichgewicht der Bakterienflora in der Scheide, oft verursacht durch Gardnerella vaginalis.
  • Trichomonaden-Infektion: Eine sexuell übertragbare Infektion, verursacht durch den Parasiten Trichomonas vaginalis.

Seltener können auch andere Erreger wie Viren (z.B. Herpes simplex), Chlamydien oder Gonokokken eine Vaginalinfektion verursachen. Diese erfordern jedoch eine spezifische Diagnose und Behandlung durch einen Arzt.

Typische Symptome einer Scheideninfektion

Die Symptome einer Vaginalinfektion können je nach Ursache variieren. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Juckreiz und Brennen: Oft begleitet von Rötungen und Schwellungen im Intimbereich.
  • Ausfluss: Die Farbe, Konsistenz und Menge des Ausflusses können variieren. Bei einer Pilzinfektion ist er oft weißlich-krümelig, bei einer bakteriellen Vaginose eher dünnflüssig und gräulich.
  • Geruch: Ein fischartiger Geruch des Ausflusses ist typisch für eine bakterielle Vaginose.
  • Schmerzen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr: Können bei allen Arten von Vaginalinfektionen auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Frau mit einer Vaginalinfektion Symptome verspürt. In manchen Fällen verläuft die Infektion asymptomatisch.

Ursachen und Risikofaktoren für Vaginalinfektionen

Viele Faktoren können das empfindliche Gleichgewicht der Scheidenflora stören und eine Infektion begünstigen:

  • Geschwächtes Immunsystem: Krankheiten, Stress, Medikamente (z.B. Antibiotika) können das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.
  • Antibiotika: Antibiotika töten nicht nur schädliche Bakterien ab, sondern auch die „guten“ Bakterien in der Scheide, die für eine gesunde Flora sorgen.
  • Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Menstruation, Wechseljahre oder die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel können das Scheidenmilieu verändern.
  • Übermäßige Intimhygiene: Übermäßiges Waschen mit aggressiven Seifen oder Intimsprays kann die natürliche Schutzbarriere der Scheide zerstören.
  • Enge Kleidung und synthetische Unterwäsche: Verhindern eine gute Belüftung und fördern ein feucht-warmes Milieu, in dem sich Erreger wohlfühlen.
  • Ungeschützter Geschlechtsverkehr: Kann zur Übertragung von Erregern wie Trichomonaden führen.
  • Diabetes mellitus: Erhöht den Zuckergehalt in der Scheide, was das Wachstum von Pilzen begünstigt.

Was tun bei Verdacht auf eine Vaginalinfektion?

Bei erstmaligem Auftreten von Symptomen oder bei Unsicherheit ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die richtige Behandlung einzuleiten. In vielen Fällen können Sie jedoch auch selbst etwas tun, um die Beschwerden zu lindern und die Heilung zu unterstützen.

Unsere Produkte für Ihre Intimgesundheit

In unserer Online-Apotheke finden Sie eine breite Palette an Produkten, die Ihnen bei der Behandlung und Vorbeugung von Vaginalinfektionen helfen können:

Antimykotika (gegen Pilzinfektionen)

Antimykotika sind Medikamente, die das Wachstum von Pilzen hemmen oder sie abtöten. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich:

  • Vaginalcremes: Werden lokal in der Scheide angewendet und wirken direkt am Ort der Infektion.
  • Vaginalzäpfchen: Werden ebenfalls in die Scheide eingeführt und geben den Wirkstoff dort frei.
  • Orale Tabletten: Werden eingenommen und wirken systemisch, also im ganzen Körper.

Viele Antimykotika sind rezeptfrei erhältlich und können bei leichten bis mittelschweren Pilzinfektionen eingesetzt werden. Bei schweren oder wiederkehrenden Infektionen ist jedoch eine ärztliche Beratung erforderlich.

Produkte zur Wiederherstellung der Scheidenflora

Nach einer Vaginalinfektion oder nach der Einnahme von Antibiotika ist es wichtig, die natürliche Scheidenflora wieder aufzubauen. Dazu eignen sich:

  • Vaginalzäpfchen oder -cremes mit Milchsäurebakterien: Sie enthalten lebende Milchsäurebakterien, die sich in der Scheide ansiedeln und das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen.
  • Präbiotika: Sie dienen als Nahrung für die guten Bakterien in der Scheide und fördern deren Wachstum.

Produkte zur Intimpflege

Die richtige Intimpflege ist entscheidend, um Vaginalinfektionen vorzubeugen. Verwenden Sie:

  • Milde, pH-neutrale Waschlotionen: Sie reinigen schonend und erhalten den natürlichen Säureschutzmantel der Scheide.
  • Intimpflegetücher: Ideal für unterwegs oder zur schnellen Reinigung zwischendurch.
  • Feuchtigkeitsspendende Cremes oder Gele: Können bei Trockenheit im Intimbereich helfen.

Hausmittel bei Vaginalinfektionen

Neben den oben genannten Produkten können auch bewährte Hausmittel zur Linderung der Beschwerden beitragen:

  • Sitzbäder mit Kamille oder Teebaumöl: Wirken entzündungshemmend und beruhigend.
  • Naturjoghurt: Kann äußerlich aufgetragen werden, um die Scheidenflora zu unterstützen.
  • Tampons mit Teebaumöl: Können bei Pilzinfektionen helfen, sollten aber nur kurzzeitig angewendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hausmittel die ärztliche Behandlung nicht ersetzen können, sondern nur ergänzend eingesetzt werden sollten.

Vorbeugung ist besser als Heilung

Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko von Vaginalinfektionen deutlich reduzieren:

  • Achten Sie auf eine gute Intimhygiene: Reinigen Sie den Intimbereich täglich mit lauwarmem Wasser und einer milden Waschlotion.
  • Vermeiden Sie übermäßige Intimhygiene: Zu häufiges Waschen kann die natürliche Schutzbarriere der Scheide zerstören.
  • Tragen Sie atmungsaktive Unterwäsche aus Baumwolle: Synthetische Stoffe verhindern eine gute Belüftung und fördern ein feucht-warmes Milieu.
  • Vermeiden Sie enge Kleidung: Sie kann die Durchblutung beeinträchtigen und das Wachstum von Erregern fördern.
  • Stärken Sie Ihr Immunsystem: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung.
  • Vermeiden Sie Stress: Stress kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.
  • Benutzen Sie Kondome beim Geschlechtsverkehr: Sie schützen vor sexuell übertragbaren Infektionen.
  • Nehmen Sie Antibiotika nur nach ärztlicher Anweisung ein: Antibiotika können die Scheidenflora schädigen.

Unsere Empfehlungen für Sie

Wir haben für Sie eine Auswahl an Produkten zusammengestellt, die sich besonders bewährt haben und Ihnen bei der Behandlung und Vorbeugung von Vaginalinfektionen helfen können:

ProduktnameAnwendungsgebietBesondere Eigenschaften
KadeFungin 3 KombipackungPilzinfektionenWirkt schnell und effektiv, enthält Vaginalcreme und Zäpfchen.
Vagisan Milchsäure VaginalzäpfchenWiederaufbau der ScheidenfloraEnthält Milchsäure, die das natürliche Scheidenmilieu wiederherstellt.
Multi-Gyn ActiGelBakterielle VaginoseLindert Juckreiz, Brennen und unangenehmen Geruch.
Sagella pH 3,5 WaschlotionIntimpflegeMilde Waschlotion mit niedrigem pH-Wert, ideal für die tägliche Intimpflege.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Wir wissen, wie unangenehm und belastend Vaginalinfektionen sein können. Deshalb möchten wir Ihnen mit unserem umfassenden Angebot an Produkten und Informationen zur Seite stehen. Bestellen Sie bequem und diskret in unserer Online-Apotheke und profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung und kompetenten Beratung. Wir wünschen Ihnen eine gute Besserung und ein unbeschwertes Lebensgefühl!

Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.